Beginn der Sitzung: 14.40 Uhr
Ende der Sitzung: 16.45 Uhr.
Eröffnung der Versammlung und Feststellung der satzungsgemäßen Einberufung sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit.
Die Versammlung wurde um 14.40 Uhr eröffnet. Der Vorsitzende Frank Zannier stellte fest, dass die Versammlung satzungsgemäß einberufen wurde und somit beschlussfähig sei. Einwände gegen die Tagesordnung und Anträge zur Hauptversammlung waren keine eingegangen.
Er dankte der Schützengemeinschaft Kirberg für die freundliche Bereitstellung der Räumlichkeiten und die gute Bewirtung.
TOP 2
Totenehrung
Die Anwesenden erhoben sich zum Gedenken der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder. Es erklangen die Hörner mit den Signalen „Jagd vorbei“ und „Halali“.
Verstorben waren:
Wolfgang Lewalther, geb. 19.09.1936, Mitglied seit 1985,
Heinz Grund, geb. 26.05.1930, Mitglied seit 1985,
Günther Hofmann, geb. 23.08.199, Mitglied seit 1980,
Gerald Wölfinger, geb. 08.03.1958, Mitglied seit 1998,
Gerhard Brötz, geb. 29.09.1939, Mitglied seit 1959,
Reinhold Gump, geb. 25.02.1925, Mitglied seit 1965,
Otto Schmidt, geb. 0.11.1937, Mitglied seit 1973,
Vorsitzender Frank Zannier bat noch einmal jedes Vereinsmitglied, den Vorstand vom Ableben eines Mitgliedes zu informieren. Der Vorstand wird leider nicht immer informiert, wenn eines seiner Mitglieder verstarb.
TOP 3
Bericht des 1. Vorsitzenden
Frank Zannier dankte allen Mitglieder sowie den Vorstandskollegen für die geleisteten Unterstützungen im Jahre 2011.
Im Einzelnen berichtete er:
In meiner einleitenden Darstellung „Rückblick auf das Jahr 2011-Ausblick 2012“ unserer Vereinszeitung Ho`Rüd`hoh spreche ich bereits die meisten Fragen, Aufgaben , Tätigkeiten und Veranstaltungen an, mit denen wir uns im vergangenen Jahr beschäftigten. Ich bitte Sie daher um Verständnis, wenn ich den einen oder anderen Punkt erneut erwähne.
Um die Situation, die durch den krankheitsbedingten Rücktritt von Martin Löber vom Amt des Vorsitzenden zu bewältigen war, bedurfte es besonderer Anstrengungen und sehr vieler Gespräche. Erfreulicher Weise gelang es im Laufe des Jahres Iris Lemp und Gerd Mathiszik für eine Kandidatur für das Amt des Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden zu gewinnen. Schon in Vorgesprächen hatten die übrigen Vorstandsmitglieder ihre Bereitschaft signalisiert, gemeinsam mit den beiden den Verein führen und weiterentwickeln zu wollen. Dafür bedanke ich mich bei allen Beteiligten nochmals von ganzem Herzen und vor allem auch für die im Vorstand ehrenamtlich geleistete Arbeit im abgelaufenen Jahr, ohne die das positive Ergebnis nicht erreicht worden wäre. Besonderer Dank gilt auch den Mitgliedern und Freunden, die sich seit vielen Jahren aktiv und hilfreich für unseren Verein engagieren, sei es z.B. als Seminar- oder Kursleiter, Helfer beim Familientag und bei Prüfungen, als Referent, kundiger Revierführer oder durch Überlassung des Jagdreviers für Übungen und Prüfungen u.v.a.
Unsere Erfolge erarbeiteten wir gemeinsam als Team. Die dabei von einzelnen Personen erbrachten Aktivitäten werden in den verschiedenen Beiträgen der Vereinszeitung und auf unserer Internetseite ausführlich geschildert. Ich bitte Sie zu verstehen, dass ich es hier und heute bei dieser schriftlichen Darstellung belassen möchte.
Auch im Jahr 2011 konnten wir wieder alle angebotenen Prüfungen mit akzeptablen Teilnehmerzahlen durchführen. Es fanden drei Vorstands- und eine erweiterte Vorstandssitzung statt. Die Geschäftsordnung für die Arbeit des Vorstandes, die Martin Löber bereits vorbereitet hatte, wurde verabschiedet und in Kraft gesetzt. Mit Hilfe der elektronischen Medien beschleunigten und verbesserten wir die Zusammenarbeit des Vorstandes und die zeitnahe Berichterstattung auf unserer Internetseite. Mit der Akzeptanz und der Anzahl der Teilnehmer an den verschiedenen Angeboten des Familientages waren wir zufrieden. Die Richterfortbildungsveranstaltung zum Thema „Veränderungen in der neuen VZPO“ mit dem Referenten Uwe Tabel litt darunter, das der Referent keinen vom JGHV autorisierten Text zur Verfügung gestellt bekam. Über das Zustandekommen des Textes und seine Verabschiedung auf der letztjährigen Jahreshauptversammlung des JGHV wurde in Form von Leserbriefen im Verbandsorgan „Der Jagdgebrauchshund“ berichtet. So haben wir uns entschlossen, das Thema in diesem Jahr erneut aufzugreifen. Bedauerlicher Weise dauerte es Mitte Januar 2012 bis wir die ersten gedruckten Exemplare der bereits gültigen VZPO erhielten.
Mitgliederbewegungen im Geschäftsjahr:
14 Neuaufnahmen, 6 Todesfälle, 12 Austritte und 2 Ausschlüsse.
Bärbacher Weiher:
In Gesprächen mit dem Ortsbürgermeister von Schönborn, Herrn Roßtäuscher, konnten wir über die weitere Nutzung in dem bisherigen Umfang mit der Gemeinde und der Zustimmung der Jagdgenossenschaft und dem Forstamt Nastätten eine einvernehmliche vertragliche Regelung für den JGV „Nassau“ e.V. erzielen.
Ich bedanke mich hier bei Rainer Brod noch einmal ganz besonders. Mit seiner Hilfe, seinen besonderen Kenntnissen der örtlichen Gegebenheiten und seinen Verbindungen – über die er als in der Gegend beheimateter verfügt – unterstützte er das Zustandekommen der vertraglichen Regelung.
Wir freuen uns, Harald Maus, als neuen Richteranwärter vorstellen zu können.
Im Rahmen der Änderung der Prüfungsordnungen hat uns der JGHV darauf hingewiesen, dass ein gültiger Jagdschein des Führers nicht genügt, um einen ausreichenden Haftversicherungsschutz des an einer Prüfung teilnehmenden Hundes nachzuweisen. Wir versichern daher alle an unseren Prüfungen teilnehmenden Hunde Haftpflicht mit 1 Million € pauschal für Personen- und Sachschäden und die VR und Organe der Veranstaltungsleitung für Unfall mit 10.000 € bei Tod und 30.000 € bei Invalidität bei der Gothaer Versicherung.
Da Otmar Klamp an diesem Wochenende an der Jahreshauptversammlung des JGHV in Fulda teilnimmt und wir unsere Jahreshauptversammlung nicht ein weiteres Mal verschieben konnten, haben wir beschlossen, die ausscheidenden Vorstandmitglieder - zu denen Otmar als 2. Vorsitzender und langjähriges Mitglied des erweiterten Vorstandes - zudem auch Martin Löber und ich gehören - im Rahmen des Familientages zu verabschieden.
Manfred Bördner dankte in aller Namen für den starken Einsatz von Frank Zannier und Rainer Brod für die Nutzung des Bärbachweiers.
TOP 4
Bericht der Prüfungsleiter über die durchgeführten Prüfungen im Jahre 2011
Frank Zannier berichtete von den im Jahre 2011 durchgeführten Prüfungen. Er verwies auf die entsprechenden Veröffentlichungen im Ho´Rüd´ho 2012.
TOP 5
Genehmigung der Niederschrift (Protokoll) der Jahreshauptversammlung 2011
Der Vorsitzende Frank Zannier verwies auf die Veröffentlichung der Niederschrift im „Ho´Rüd´ho´2012“ und im Internet auf der Homepage des Vereins.
Die Niederschrift der Jahreshauptversammlung 2011 wurde ohne Einwände einstimmig angenommen.
TOP 6
Bericht des Kassierers
Ruth Gilberg war wegen eines Notfalles in Ausübung ihres Berufes als Tierärztin nicht anwesend. Ihr Kassenbericht wurde über Telefonlautsprecher von ihrem Lebensgefährten vorgelesen.
Der von der Kassiererin verfasste Kassenbericht ist Bestandteil der Niederschrift.
Sie bat nochmals dringend, Änderungen der Bankverbindung rechtzeitig und vor allem unaufgefordert mitzuteilen, um zeit- und kostenaufwendige Fehlabbuchungen zu vermeiden.
Der Vorsitzende dankte ihr in Abwesenheit für die geleistete Arbeit.
Vom Vorsitzenden wurde eine eventuelle Beitragsanpassung zur Abstimmung gestellt. Wegen des fast unveränderten Kassenbestandes schlug er vor, die Höhe des Beitrages nicht zu ändern.
Die Mitgliederversammlung war einstimmig der Meinung, die Beiträge nicht zu verändern.
TOP 7
Antrag der Kassenprüfer auf Entlastung des Vorstandes
Ergänzungswahl eines Kassenprüfers
Ehrungen von Mitgliedern und Verleihung der Ehrenmitgliedschaft gem. § 15
Folgende Mitglieder wurden auf der Jahreshauptversammlung für langjährige Mitgliedschaft geehrt:
40 Jahre Mitglied (goldene Ehrennadel)
Günter Diez, Hünfelden-Dauborn,
Rudolf M. Collong, Oestrich-Winkel,
Karl-Heinz Russert, Heidenrod-Laufenselden,
Wolfgang Wingenbach, Taunusstein,
25 Jahre Mitglied (silberne Ehrennadel)
Jens Bach, Hohenstein-Steckenroth,
Heinz Werner Diehl, Villmar-Aumenau,
Jochen Hillingshäuser, Niederneisen,
Reinhold Zollmann, Hünfelden-Nauheim
Reinhold Krieger, Bad Schwallbach-Fischbach,
Edgar Beltz, Wiesbaden-Naurod,
Dr. Werner Kämpfer, Hahnstetten.
TOP 12 Neuwahlen gem. § 10, Abs. 8
Er bedankte sich für die Wahl und erläuterte der Versammlung den Wahlmodus.
Vorschlag: Iris Lemp weitere Vorschläge: keine
Vorschlag: Hermann Schlag weitere Vorschläge: keine
Organisationswart (für 4 Jahre)
Vorschlag: Rainer Brod weitere Vorschläge: keine
Stellvertretender Vorsitzender (für 2 Jahre)
Vorschlag: Gerd Mathiszik weitere Vorschläge: keine
Abstimmung: einstimmig (bei Enthaltung des Gewählten)
Nach Frage und den besten Wünschen für die Zukunft vom Wahlleiter Manfred Bördner nahm der Gewählte die Wahl an.
Kassenführer (für 2 Jahre)
Vorschlag: Ruth Gilberg weitere Vorschläge: keine
Abstimmung: einstimmig
Nach Frage und den besten Wünschen für die Zukunft vom Wahlleiter Manfred Bördner nahm die Gewählte die Wahl an (Es lag eine Zusage zur Amtsübernahme vor).
Beigeordneter (für 2 Jahre)
Vor der Wahl des Beisitzers kam aus der Versammlung der Antrag auf Abstimmung ob überhaupt ein Beigeordneter dem Vorstand zur Seite gestellt werden soll.
Die Versammlung beschloss bei einer Gegenstimme die Wahl eines Beigeordneten.
Vorschlag: Daniel Mörsdorf weitere Vorschläge: keine
Abstimmung: einstimmig
Nach Frage und den besten Wünschen für die Zukunft vom Wahlleiter Manfred Bördner nahm der Gewählte die Wahl an (Es lag eine Zusage zur Amtsübernahme vor).
Die Wahl der Beisitzer ( für 4 Jahre) für den Gesamtvorstand wurde en bloc vorgenommen.
Die Beisitzer sind:
Martin Kaiser für den Raum Limburg
mit der Aufgabe der Richterbetreuung
Rudi Kaiser Oberlahn
Michael Elsemann für den Raum Rheingau
Rainer Brod für den Raum Rheinland Pfalz
und mit der Aufgabe der Pflege und Kontrolle des Bärbach-Weiers
Jens Bach für den Raum Untertaunus
Joachim Jantos Westerwald
Siegfried Heidlas für den Raum Wetzlar
Richard Bullmann für den Raum Wiesbaden
Abstimmungsergebnis: einstimmig.
Alle Gewählten nahmen die Wahl an.
Der Wahlleiter bedankte sich für die reibungslose Abwicklung des Tagesordnungs-punktes Neuwahlen bei der Versammlung.
Iris Lemp als neugewählte 1. Vorsitzende leitete sodann die Sitzung weiter.
Sie bedankte sich bei der Versammlung für ihre Wahl und dankte den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für ihre geleistete Arbeit zum Wohl des Vereines.
TOP 13 Verschiedenes
Das Mitglied Walter Supper schlug vor, Frank Zannier zum Ehrenvorsitzenden zu ernennen. Frank Zannier lehnte dies zum einen wegen fehlender Einreichung zur Tagesordnung und zum anderen aus persönlichen Gründen strikt ab.
Daher wurde der Vorschlag nicht behandelt.
Die Vorsitzende dankte den anwesenden Mitgliedern für den harmonischen Verlauf und schloss die Versammlung.
Die Anwesenheitsliste und der Kassenabschluss 2011 (gefertigt von dem Kassierer und den Kassenprüfern Daniel Mörsdorf und Markus Schmidt) werden als Bestandteil zum Protokoll genommen.
Kirberg, den 18. März 2012
- Vorsitzender - - Schriftführer –
In unserer Terminübersicht finden Sie Informationen und Hinweise zu unseren
Terminen im Jahr 2025
Nutzen Sie unser Kontaktformular bei Fragen, Anregungen oder Wünschen.
Hier finden Sie das Anmeldeformular für Prüfungen.
Bankverbindung:
IBAN:
DE80 5709 2800 0008 1223 00
Volksbank Rhein-Lahn-Limburg e.G.